PRESSE

Videos


28.06.2023 - Barmer:

"Telemedizin in der Hausarztpraxis - Der fern-bediente Patient" >

Wie Patientenversorgung in der eigenen Häuslichkeit mit gestützter Bild - Ton Kommunikation funktioniert, sehen Sie in diesem Video:

 

06.10.2020  -  Dachverband  Anthroposophische Medizin:

 "Wie kommt das Gute in die Medizin" >

Die moderne Medizin kann und leistet viel – und doch haben immer mehr Menschen den Eindruck, dass etwas fehlt.  Zum 100. Geburtstag der Anthroposophischen Medizin diskutieren der Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio (Universität Freiburg) und der Internist Dr. Matthias Girke (Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland) über die Frage, wie sich die Medizin neu erfinden kann:

 

09.10.2020 - KBV:

"#healsy20: Dr. Ulrich von Rath über Anforderungen an ein ambulantes Corona-Monitoring" >

Auf dem Web Kongress #healsy20 spricht Dr. Ulrich von Rath über Anforderungen an ein ambulantes Corona-Monitoring um Patienten mit COVID-19 zuhause zu versorgen:

 

05.06.2018 - Schleswig Holstein Magazin (NDR):

"Pilot Praxis mit Video Sprechstunde" >

Wie funktioniert Telemedizin und Video- Sprechstunde?:

Radio und Podcasts (Audio / Text)


Bis vor Kurzem fristete die Telemedizin eher ein Nischendasein. Aber durch die Corona-Pandemie erlebt die Behandlung aus der Ferne einen Boom. Was Ärzte und Therapeuten heute per Telemedizin können.

Von Martina Keller

 

 

26.08.2018 - Deutschlandfunk [Audio]:

"Fernbeziehung - Über Telemedizin und Computertherapeuten">

Im Mai beschloss der Deutsche Ärztetag eine Lockerung des sogenannten Fernbehandlungsverbotes. Ärzte sollen künftig auch Patienten, die sie noch nie persönlich kennengelernt haben, beraten und behandeln dürfen - also etwa per Videochat. Wird die Telemedizin uns voranbringen oder wird sie die Medizin entmenschlichen? In Textform hier >

 

 

14.08.2018 - Deutschlandfunk Kultur:

"Medizinische Versorgung - Landärzte dringend gesucht" >

Weite Anfahrtswege zur Praxis und lange Wartezeiten auf einen Termin: Auf dem Land droht medizinische Unterversorgung, zumal viele Ärzte in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. Wie kann man für junge Ärzte Anreize schaffen, aufs Land zu gehen?  In Textform hier >

 

 

03.08.2018 - Healthy Docs, Podcast von Dr. med. Christina B. Petersen [Audio]:

Gespräch zwischen Dr. med. Ulrich von Rath und Dr. med. Christina B. Petersen zur modernen Praxis und der Telemedizin.

iTunes >

Spotify > 

 

 

05.03.2018 - Deutschlandfunk:

"Medizinische Versorgung auf dem Land - Schleswig-Holstein denkt um" >

In vielen ländlichen Gegenden herrscht Ärztemangel – so auch in Schleswig-Holstein. Zudem werden die Ärzte im Zuge des demografischen Wandels selbst im Durchschnitt immer älter. Dieser Entwicklung will das Bundesland entgegen wirken.  In Textform hier >

Von Johannes Kulms

 

Artikel


09/2024 - Nordlicht Magazin:

"Schaut über den Tellerand!" >

Ein Wechsel des Arztinformationssystems (AIS) ist der Albtraum jeder Praxis, insbesondere im laufenden Betrieb, bei Personalmangel und erhöhter Patientennachfrage (dem Standard seit 2020).

 

06.08.2024 - Schleswig-Holstein Magazin (NDR):

"Online-Sprechstunde: So funktioniert der Hausarzt-Besuch per Video" >

Die Ansteckungsgefahr in Wartezimmern beim Arzt ist groß. Deswegen gibt es in vielen Praxen Videosprechstunden. Ein Hausarzt in Travemünde berät Patienten schon seit sechs Jahren über den Computer.

Von Sören Gerhardt

 

06/2023 - Nordlicht Aktuell:

"Telemedizin macht Lust auf mehr!" >

Videosprechstunden sind seit 2018 bei uns etabliert. Wir haben die unterschiedlichsten Formate ausprobiert und eigene Ideen entwickelt. 

 

05.03.2020 - Lübecker Nachrichten:

"Corona Sorge - der Videoarzt hilft" >

Damit besorgte Patienten nicht in die Praxis kommen müssen, bietet ein Travemünder Arzt eine Sprechstunde über das Internet bei Coronavirus-Angst an.

Von Michael Hollinde

 

03/2020 - Fachblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg:

"Zur Wirksamkeit der Homöopathie" >

Ein sachlicher Beitrag zum Thema Homöopathie. 

 Von Dr. Mirko Berger, Dr. Klaus Rentrop, Susanne Hoffmann

 

04/2019 - Nordlicht Aktuell:

"Hausarztpraxis der Zukunft" >

Vorfahrt für Telemedizin, Aus- und Weiterbildung, Team-Work und diverse Forschungsprojekte: In der Hausarztpraxis von Dr. Ulrich von Rath in Lübeck-Travemünde sind viele Weichen in Richtung Zukunft bereits gestellt.

 

09./10.11.2018 - Praxis und Wirtschaft:

"Telemedizin - Praxis 2025" >

Wie Instrumente in der Versorgung wirken - das zu testen hat sich Dr. Ulrich von Rath auf die Fahne geschrieben und setzt auf Telemedizin. Wirtschaftlich lohnt sich das nicht.

 

10/2018 - Nordlicht Aktuell:

"Besser leben mit Dimini" >

Ein Diabetes Präventionsprogramm. 

 

05.09.2018 - Lübecker Nachrichten:

"Uniforscher fragen: Wann ist Telemedizin sinnvoll?" >

Projekt der Allgemeinmediziner - Hausarzt der Zukunft

von Michael Hollinde

 

09/2018 -Nordlicht Aktuell:

"Rückenwind für die Diabetes-Prävention" >

 In der Hausarztpraxis im Hafenhaus wird das Präventionsprojekt mit Begeisterung umgesetzt. 

 

08/2018 - Nordlicht Aktuell:

"Dimini ist Versorgung der Zukunft" >

Pressebericht in der Zeitschrift "Nordlicht Aktuell" der KVSH.

Interview mit Herrn Dr. Ulrich von Rath.

 

25.07.2017 - Travemünde Aktuell:

"Hausarztpraxis im Hafenhaus eröffnet" >

Viele Patienten und bekannte Travemünder machten sich am Mittwoch auf den Weg ins Hafenhaus am Skandinavienkai. Dort hatte Dr. med. Ulrich von Rath zur Praxiseinweihung seiner neuen Hausarztpraxis im Hafenhaus geladen

Weitere Informationen aus Travemünde


Travemünde Aktuell - Nachrichten:

https://travemuende-aktuell.de/

 

Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft e.V.:

https://www.t-wg.de/

 


Geschichte des Hafenhauses


Das Hafenhaus am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde ist seit 2006 die Schaltzentrale des Lübecker Hafens. Generalmieter ist die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG). Daneben beherbergt das architektonisch beeindruckende Gebäude zahlreiche Reedereien, Speditionen, Behörden und andere Hafenfirmen. Weitere Mieter sind die Betreiber von Geschäften und gastronomischen Einrichtungen.

Das weitgehend öffentlich zugängliche Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von über 15.000 und einer vermietbaren Fläche von ca. 11.000 Quadratmetern besteht aus zwei Teilen. Das rund 80 Meter lange gerade Gebäude zur Wasserlinie hin sowie das dahinterliegende, 120 Meter lange geschwungene Gebäude, sind jeweils 11 Meter breit und durch ein ebenfalls 11 Meter breites, lichtdurchflutetes Atrium miteinander verbunden. Innen wie außen sorgt das Gebäude durch zahlreiche Holzelemente für eine warme Atmosphäre mit skandinavischem Charakter.

 

Das Gebäude hat insgesamt sechs Geschosse. Das Erdgeschoss und teilweise das Mezzanin-Geschoss dienen als Terminal für Passagiere und LKW-Fahrer. Dort finden sich Haltestellen für Shuttle-Busse, großzügige Warte- und Aufenthaltsbereiche, Shops und gastronomische Betriebe. Diese sind von der Frühstückszeit bis zum späten Abend öffentlich zugänglich. Im Restaurant „Speisedeck“ werden Mitarbeitern, LKW-Fahrern und Besuchern wochentags wechselnde Mittagsgerichte angeboten. Insgesamt stehen 120-140 Plätze zur Verfügung. In der warmen Jahreszeit erfreut sich auch die Außenterrasse großer Beliebtheit.

Die maritime Ausrichtung des Hafenhauses mit Sicht auf die Trave und die Travemündung, auf den Kai und das aktuelle Hafengeschehen ist für Besucher und Mieter gleichermaßen attraktiv. Auch der größte Teil der Büros bietet einen direkten Blick aufs Wasser. Vor dem Hafenhaus stehen rund 400 Parkplätze zur Verfügung. An den Bushaltestellen verkehren Schnellbusse im Viertelstundentakt zwischen Lübeck und Travemünde. Für Reisende, die ohne eigenes Fahrzeug einschiffen möchten, steht direkt am Hafenhaus ein LHG-eigener Shuttlebus bereit, der Passagiere von und zu den Schiffen befördert.

 

Konzipiert wurde das Hafenhaus vom Architekturbüro Pekka Salminen, das sich im Jahr 2000 bei einem Architekten-Wettbewerb durchsetzte. Der renommierte finnische Architekt war viele Jahre Vorsitzender der finnischen Architektenkammer und hat unter anderem den Flughafen Helsinki entworfen, der seinerzeit als weltweit bestes Flughafenterminal ausgezeichnet wurde. In Deutschland war Salminen, der bereits zahlreiche internationale erste Preise gewann, für die Planung des Konzertsaals in der Kirche Sankt Marien, Neubrandenburg, verantwortlich. Die Ausführungsplanung für das Lübecker Hafenhaus übernahm das Lübecker Architektenbüro von Peter und Jan Gröpper.

 

 

Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH ist Deutschlands größter RoRo-Terminalbetreiber an der Ostsee. An ihren vier Hafenterminals werden hochfrequente Seeverkehre in den Ostseeraum angeboten. Die Ladeeinheiten werden gebündelt und durch leistungsfähige Systeme mit dem Hinterland verbunden. Die LHG ist ein zuverlässiger Partner der Papier- und Automobilindustrie.

 

Vielen Dank an die

Lübecker Hafen Gesellschaft (LHG)

die uns zur Nutzung Fotos und die Geschichte des Hafenhauses zusammengestellt hat.